Achatz/Brandl/Kert (Hrsg)

Festschrift Roman Leitner

1. Aufl. 2022

ISBN: 978-3-7073-4629-9

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Festschrift Roman Leitner (1. Auflage)

Rainer Brandl

S. 2321. Vorbemerkungen

Die Ermittlung der Abgabenverkürzung ist von zentraler Bedeutung im Finanzstrafrecht. Die Höhe der Abgabenverkürzung (der strafbestimmende Wertbetrag) bestimmt insbesondere den Strafrahmen, ist aber auch entscheidend dafür, ob das Finanzstrafverfahren in gerichtlicher oder verwaltungsbehördlicher Zuständigkeit zu führen ist. Aufgrund der vorwiegend verankerten Geldsummenstrafe bedeutet eine höhere Abgabenverkürzung im Regelfall auch eine höhere Geldstrafe.

Nicht zuletzt aufgrund dieser vielfältigen Bedeutung der Abgabenverkürzung für zentrale finanzstrafrechtliche Fragestellungen hat sich RomanLeitner in zahlreichen Publikationen mit diesem Thema intensiv auseinandergesetzt. Gegenständlicher Beitrag versucht darüber einen Überblick zu geben.

2. Zentrale, von Roman Leitner geprägte Begrifflichkeiten und Kernaussagen

2.1. Abgabenverkürzung auf Zeit

Im Beitrag „Abgabenhinterziehung – Abgabenverkürzung auf Zeit“ beschreibt RomanLeitner die Abgabenverkürzung auf Zeit wie folgt:

Die Verkürzung auf Zeit unterscheidet sich im objektiven Tatbestand nicht von der endgültigen Verkürzung. Auch der Vollendungszeitpunkt stimmt überein. Ob eine Verkürzung auf Zeit vorlieg...

Daten werden geladen...