Heimo (Hrsg.) Losbichler/Christian (Hrsg.) Engelbrechtsmüller

CFO-Schlüssel-Know-how unter IFRS

1. Aufl. 2010

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
CFO-Schlüssel-Know-how unter IFRS (1. Auflage)

S. 447

StB Dr. Harald Fuchs/Mag. Margot Hadeyer

„If you can’t measure it, you can’t manage it“.

(Peter F. Drucker)

Auf Grund der hohen Volatilität der Energie- und Rohstoffpreise in den vergangenen Jahren ist die Bedeutung des Energie- und Rohstoffpreisrisikos gestiegen. Deshalb erscheint es notwendig, das betriebliche Energie- und Rohstoffpreisrisiko und die damit einhergehenden Umsätze und Aufwendungen bewusst zu steuern sowie ein adäquates Energie- und Rohstoffpreisrisikomanagementsystem einzuführen bzw. die bestehenden Einrichtungen zu verbessern. Die Steuerung von Energie- und Rohstoffpreisderivaten sowie deren Bewertung stellen dabei eine besondere Herausforderung für jede betriebliche Organisation dar.

Dieser Beitrag soll speziell für Industrieunternehmen nach einer Definition des Energie- und Rohstoffpreisrisikos auf die Grundzüge eines betrieblichen Energie- und Rohstoffpreisrisikomanagementsystems eingehen. Diese betriebswirtschaftlichen Grundlagen werden durch quantitative Verfahren zur Risikobewertung von Marktpreisrisiken vertieft. Diesem Aspekt widmet sich schließlich auch das Praxisbeispiel der sTech AG im zweiten Teil des Beitrags.

1. Grundlagen

1.1 Definition und Bedeutung des ...

Daten werden geladen...