Heimo (Hrsg.) Losbichler/Christian (Hrsg.) Engelbrechtsmüller

CFO-Schlüssel-Know-how unter IFRS

1. Aufl. 2010

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
CFO-Schlüssel-Know-how unter IFRS (1. Auflage)

S. 407

StB Dr. Harald Fuchs/Mag. Margot Hadeyer

„Wo viel verloren wird, ist manches zu gewinnen.“

(Johann Wolfgang von Goethe)

Der traditionell hohe Fremdkapitalanteil der Unternehmen im deutschsprachigen Raum und die hohe Volatilität der Zinsen in den vergangenen Jahren haben die Bedeutung des Zinsrisikos wieder einmal verdeutlicht. Die Steuerung von Zinsrisiken, deren Absicherung mit Zinsderivaten und deren Abbildung im Rechnungswesen stellen eine besondere Herausforderung für jede betriebliche Organisation dar.

Dieser Beitrag soll speziell für Industrieunternehmen nach einer Definition des Zinsrisikos auf die Grundzüge eines betrieblichen Zinsrisikomanagementsystems eingehen. Diese betriebswirtschaftlichen Grundlagen werden durch eine Einführung in die Bilanzierung von Derivaten im Rahmen von Sicherungsbeziehungen nach IFRS abgerundet. Diesem Aspekt – und der Sensitivitätsanalyse für das Zinsrisiko – widmet sich schließlich auch das Praxisbeispiel der sTech AG im zweiten Teil des Beitrags.

1. Grundlagen

1.1 Definition und Bedeutung des Zinsrisikos

Steigende Zinsen führen in Industrieunternehmen typischerweise zu einem höheren Zinsaufwand und höheren Zinszahlungen. Im Fokus steht dabei das „Ca...

Daten werden geladen...