Heimo (Hrsg.) Losbichler/Christian (Hrsg.) Engelbrechtsmüller

CFO-Schlüssel-Know-how unter IFRS

1. Aufl. 2010

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
CFO-Schlüssel-Know-how unter IFRS (1. Auflage)

S. 427

StB Dr. Harald Fuchs/Mag. Margot Hadeyer

„Es kommt nicht darauf an, die Zukunft richtig vorherzusagen, sondern auf sie vorbereitet zu sein.“

(Perikles)

Auf Grund der hohen Volatilität der Wechselkurse in den vergangenen Jahren ist die Bedeutung des Währungsrisikos in international tätigen Industrieunternehmen gestiegen. Deshalb erscheint es notwendig, das betriebliche Währungsrisiko und die damit einhergehenden erfolgswirksamen bzw. erfolgsneutralen Umrechnungskursergebnisse bewusst zu steuern sowie ein adäquates Währungsrisikomanagementsystem einzuführen bzw. die bestehenden Einrichtungen zu verbessern. Die Steuerung von Währungsrisiken, deren Absicherung mit Währungsderivaten und deren Abbildung im Rechnungswesen stellen dabei eine besondere Herausforderung für jede betriebliche Organisation dar.

Dieser Beitrag soll speziell für Industrieunternehmen nach einer Definition des Währungsrisikos auf die Grundzüge eines betrieblichen Währungsrisikomanagementsystems eingehen. Diese betriebswirtschaftlichen Grundlagen werden durch eine Einführung in die Bilanzierung von Derivaten im Rahmen von Sicherungsbeziehungen und ausgewählter Anhangangaben zu Währungsrisiken nach IFRS abgerundet. Diese...

Daten werden geladen...