Gerhard Gaedke/Edith Huber-Wurzinger

SWK-Spezial Der Kleinunternehmer im UStG

2. Aufl. 2018

ISBN: 978-3-7073-3692-4

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
SWK-Spezial Der Kleinunternehmer im UStG (2. Auflage)

6. Wechsel zwischen Kleinunternehmerbefreiung und Regelbesteuerung

6.1. Steuerbefreiung vs Steuerpflicht

Die Kleinunternehmerbefreiung kann immer nur für ein volles Kalenderjahr in Anspruch genommen werden. Wird eine Maßnahme gesetzt (zB Widerruf) oder treten Umstände ein (zB Über- oder Unterschreiten der Umsatzgrenze), die zu einem Wechsel führen, wirkt dieser Wechsel immer auf den Beginn des Kalenderjahres zurück.

6.1.1. Zeitliche Zuordnung von Umsätzen

Kommt es zu einem Wechsel zwischen der Kleinunternehmerregelung und der Regelbesteuerung, so ist zu beachten, dass sich die Steuerpflicht oder Steuerfreiheit der einzelnen Umsätze danach richtet, in welchem Zeitraum die Leistungen tatsächlich ausgeführt wurden. Dies gilt gleichermaßen für Unternehmer, die der Istbesteuerung oder der Sollbesteuerung unterliegen. Wann für einen Umsatz die Steuerpflicht entsteht, ist nicht von Relevanz.

Wurde eine Leistung von einem Kleinunternehmer erbracht, so kommt die Befreiung auch dann zur Anwendung, wenn das Entgelt für diese Leistung erst in einem Zeitraum vereinnahmt wird, in dem der Unternehmer nicht mehr der Kleinunternehmerregelung unterliegt. Umgekehrt muss ein Kleinunternehmer Entgelte verst...

Daten werden geladen...