Gerhard Gaedke/Edith Huber-Wurzinger

SWK-Spezial Der Kleinunternehmer im UStG

2. Aufl. 2018

ISBN: 978-3-7073-3692-4

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
SWK-Spezial Der Kleinunternehmer im UStG (2. Auflage)

5. Option zur Steuerpflicht

5.1. Verzichtserklärung

Nach § 6 Abs 3 UStG kann ein Kleinunternehmer gegenüber dem Finanzamt erklären, dass er auf die Anwendung der Kleinunternehmerbefreiung verzichtet. Dies wird vor allem dann von Vorteil sein, wenn seine Kunden überwiegend vorsteuerabzugsberechtigte Unternehmer sind und die Steuerschuld daher auf die Leistungsempfänger übergewälzt werden kann.

Durch den Verzicht erlangt der Unternehmer – unter den allgemeinen Voraussetzungen – das Recht auf Vorsteuerabzug.

Der Verzicht hat schriftlich und ausdrücklich gegenüber dem zuständigen Finanzamt zu erfolgen. Für die Verzichtserklärung ist das Formular U12 (siehe Anhang Formulare) vorgesehen, welches aber nicht zwingend zu verwenden ist; ein Schreiben mit entsprechendem Inhalt ist ausreichend. Die Übermittlung kann auch per Telefax oder über FinanzOnline erfolgen. Die Abgabe einer Steuererklärung für sich alleine genügt nicht. Ebenso ist die Entrichtung der USt an das Finanzamt oder die Ausstellung von Rechnungen mit gesondertem Umsatzsteuerausweis nicht ausreichend. Die Erklärung ist ein Anbringen iSd § 85 BAO und gilt dann als eingebracht, wenn sie der Behörde tatsächlich zugekommen ist. Die Beweislast, dass die Ver...

Daten werden geladen...