SWK-Redaktion (Hrsg)

SWK-Spezial: 10 Jahre ImmoESt

1. Aufl. 2022

ISBN: 978-3-7073-4591-9

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
SWK-Spezial: 10 Jahre ImmoESt (1. Auflage)

S. 3Die Reform der Grundstücksbesteuerung im EStG

10 Jahre ImmoESt

Andrei Bodis / Christoph Schlager

Auch zehn Jahre nach einer grundlegenden Reform wirft die Besteuerung von Grundstückstransaktionen im EStG spannende und höchst praxisrelevante Fragen auf, denen dieses SWK-Spezial gewidmet ist. Bevor wir in unserem Beitrag auf ausgewählte Fragestellungen eingehen, soll einleitend der Blick zurück auf das Umfeld, die Ziele und Konzeptionsüberlegungen jener Regelungen gelegt werden, die vielen von uns in den letzten Jahren schon selbstverständlich geworden sind.

1. Hintergrund und Entstehungsgeschichte

In den Jahren 2011 und 2012 lag der Fokus der Finanzpolitik auf der Budgetkonsolidierung: Unter dem Eindruck der Finanzkrise sollte mittels eines umfassenden Sparpakets das gesamtstaatliche Defizit im Jahr 2012 wieder auf EU-konforme 3 % des BIP gesenkt bzw bis zum Jahr 2016 ein Nulldefizit erreicht werden. 

Bereits im Zuge der Regierungsklausur in Loipersdorf im Oktober 2010 war zuvor ua die Streichung der Spekulationsfrist bei Wertpapierverkäufen beschlossen und damit der Grundstein für die als „KESt neu“ oder auch „Wertpapier-KESt“ bezeichnete Reform der Besteuerung von Kapitalvermögen gelegt worden....

Daten werden geladen...