Aigner/Gaedke/Grabner/Tumpel

Das Auto im Steuerrecht

Ein Praxisleitfaden

3. Aufl. 2017

ISBN: 978-3-7073-0881-5

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Das Auto im Steuerrecht (3. Auflage)

S. VVorwort und Einleitung

Das Auto ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Aus dem Steuerrecht allerdings auch nicht. Es gibt kaum ein Gebiet des Steuerrechts, das so detailliert und kasuistisch in den steuerlichen Alltag aller Steuerzahler (neuerdings „Kunden“ genannt) eingreift. Berührt sind nicht nur Unternehmen jedweder Größenordnung, sondern auch Nichtselbständige und Privatpersonen.

Im Jahr 2015 haben Autofahrer im Schnitt 2.152 € rein an Steuern, Gebühren und Mauten bezahlt (laut Elisabeth Brandau, ÖAMTC, OTS 0009, ). Im Jahr 2000 betrug die durchschnittliche Jahressteuerlast noch 1.682 €. In Summe zahlten die Autofahrer 2015 an Steuern und Gebühren und an die ASFINAG an Mauten etwas mehr als 13 Milliarden, wobei die Mineralölsteuer (insgesamt 4 Mrd, davon 2,6 Mrd von Pkw), Normverbrauchsabgabe (0,6 Mrd), motorbezogene Versicherungssteuer (2,2 Mrd), Umsatzsteuer auf fahrzeugspezifische Produkte und Leistungen ausmachen, Vignetten und Streckenmauten betragen in Summe 10,2 Mrd €. Durch das Steuerreformgesetz 2015/2016 sollten diese Einnahmen insbesondere durch die Anhebung des Sachbezugs nochmals erhöht werden.

Seit der zweiten Auflage dieses Buches 2004 sind zwölf ...

Daten werden geladen...