Jann

Umgründungen im Steuerrecht

dbv

3. Aufl. 2022

ISBN: 978-3-7041-0804-3

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Umgründungen im Steuerrecht (3. Auflage)

S. 17Einleitung

Bei Umgründungen handelt es sich um eine Änderung in der Rechtsform eines Unternehmens, wobei das Vermögen (im Wesentlichen) weiterhin fortbesteht. Umgründungsvorgänge bewirken daher wesentliche Änderungen in der Organisationsstruktur des Unternehmens. Oftmals haben Umgründungen erhebliche Auswirkungen auch auf die innerbetrieblichen Abläufe.

Auch wenn bei Umgründungen die Einkommen- bzw Körperschaftsteuer des Unternehmens zumeist im Vordergrund steht, haben Umgründungen ebenso wesentliche Auswirkungen auf die Ebene der betroffenen Gesellschafter. Zudem können sich Umgründungen auf bestehende Verlustvorträge entscheidend auswirken – diese können übergehen, weiterbestehen oder untergehen. Über die Ertragsbesteuerung hinaus sind die Auswirkungen auf die Umsatzsteuer sowie die Grunderwerbsteuer oder auch auf das Bilanzbild von Bedeutung.

Neben einer optimalen Rechtsform für die unternehmerische Betätigung bestehen in der Praxis zahlreiche Anlässe, eine Umgründung zu tätigen. Neben steuerlichen sind zumeist rechtliche oder wirtschaftliche Gründe dafür ausschlaggebend. Umgründungen sollten immer eine wirtschaftliche und/oder (zivil-)rechtliche Veranlassung haben. Ist eine Umgrün...

Daten werden geladen...