Bolek-Fügel et al

Gemeinnützige Organisationen in der Praxis

Die häufigsten Irrtümer von Vereinen und anderen NPOs (dbv)

2. Aufl. 2019

ISBN: 978-3-7041-0733-6

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Gemeinnützige Organisationen in der Praxis (2. Auflage)

S. 209Irrtum 13: ABC der begünstigten Zwecke

13.1. Gemeinnützige Zwecke

Gemeinnützig ist in der Regel die Verfolgung folgender Zwecke:

  • Berufsausbildung

  • Berufsfortbildung

  • Beschäftigungsprogramme für Langzeitarbeitslose

  • Bürgerinitiativen (Ausnahme die Verfolgung politischer Interessen)

  • Demokratisches Staatswesen

  • Denkmalschutz

  • Denksport

  • Elementarschäden

  • Entwicklungshilfe

  • Erwachsenenbildung (Volksbildung)

  • Ethische Vereinigungen

  • Freizeitgestaltung und Erholung (nur schutzbedürftiger Personenkreis oder auf sportlicher Grundlage)

  • Friedensbewegungen

  • Fürsorge und Gesundheitspflege

  • Heimatkunde und Heimatpflege

  • Jugendlager zum Zwecke von „Teambuilding“

  • Leistungen im Rahmen der Erfüllung hoheitlicher Tätigkeiten

  • Konsumentenschutz

  • Kunst und Kultur

  • Musik (Kunst und Kultur, nicht nur Unterhaltung)

  • Natur- und Landschaftsschutz

  • Resozialisierung

  • Schulbildung und Erziehung

  • Selbsthilfe

  • Sport (Ausnahmen: Berufssport, Betrieb von Freizeiteinrichtungen)

  • Studentenbetreuung

  • Suchtbekämpfung

  • Tierschutz

  • S. 210Umweltschutz

  • Völkerverständigung

  • Volkswohnungswesen

  • Wissenschaft und Forschung

  • Zivilschutz

13.2. Mildtätige Zwecke

Mildtätig ist in der Regel die Verfolgung folgender Zwecke:

  • Beratungss...

Daten werden geladen...