Bolek-Fügel et al

Gemeinnützige Organisationen in der Praxis

Die häufigsten Irrtümer von Vereinen und anderen NPOs (dbv)

2. Aufl. 2019

ISBN: 978-3-7041-0733-6

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Gemeinnützige Organisationen in der Praxis (2. Auflage)

S. 17Irrtum 1: NPOs können nur in der Rechtsform von Vereinen geführt werden

Unter Non Profit Organisationen (kurz NPOs) werden insbesondere Organisationen verstanden, die gemeinnützige, mildtätige oder kirchliche Zwecke (siehe Kapitel 13 – ABC der begünstigten Zwecke) verfolgen und auf die folgende Mindestkriterien zutreffen:

  • sie verfügen über ein Mindestmaß an formaler Organisation samt Rechtsform und unterscheiden sich von spontanen Initiativen, die lediglich temporär und anlassbezogen in Erscheinung treten;

  • es handelt sich um private, nicht-staatliche Organisationen, die allerdings durch öffentliche Stellen finanziert werden können;

  • die Einnahmen der Organisation werden für den Organisationszweck verwendet, es erfolgt keine Ausschüttung von Überschüssen an Mitglieder oder Eigentümer;

  • die Entscheidung über die Mittelverwendung liegt bei der Organisation selbst oder sie ist – bei internationalen Organisationen – zumindest in die Entscheidung darüber eingebunden;

  • es gibt ein Mindestmaß an Freiwilligkeit, die sich auf ausführende Tätigkeiten, auf Funktionärstätigkeiten oder auf freiwillige Zuwendungen in Form von Geld- oder Sachspenden bezieht.

Gemeinnützige Organisationen können insbesondere in...

Daten werden geladen...