Bolek-Fügel et al

Gemeinnützige Organisationen in der Praxis

Die häufigsten Irrtümer von Vereinen und anderen NPOs (dbv)

2. Aufl. 2019

ISBN: 978-3-7041-0733-6

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Gemeinnützige Organisationen in der Praxis (2. Auflage)

S. 97Irrtum 6: Der gute Zweck heiligt alle Mittel – Jede Tätigkeit ist erlaubt

Bei Vereinen und NPOs allgemein ist aufgrund deren Tätigkeiten zwischen jenen Organisationen mit steuerlichen Begünstigungen und jenen ohne steuerliche Begünstigungen zu unterscheiden. Doch nicht alle Tätigkeiten, die dem guten Zweck dienen, sind automatisch steuerlich begünstigt. Charity Veranstaltungen, Punschstände oder Fundraising Events können bei fehlenden formalen Voraussetzungen schnell zu einer Umsatzsteuer- und/oder Körperschaftsteuerpflicht führen. Im Worst-Case können durch solche Aktivitäten sämtliche steuerlichen Begünstigungen verloren gehen, was zu entsprechend hohen Steuernachzahlungen führen kann. Auch für die Veranlagung überschüssiger und noch nicht verbrauchter Mittel sollten unbedingt Vorkehrungen getroffen werden, um nicht die steuerlichen Begünstigungen zu verlieren.

6.1. Abgabenrechtlich begünstigte Zwecke

Bei kumulativer Erfüllung nachfolgender Voraussetzungen, welche in den nachstehenden Kapiteln näher erläutert werden, stehen der Organisation abgabenrechtliche Begünstigungen zu:

  • Betätigung für gemeinnützige, mildtätige oder kirchliche Zwecke;

  • ausschließliche und unmittelbare Förderung d...

Daten werden geladen...