Peter Barth/Ulrich Pesendorfer

Praxishandbuch des neuen Erbrechts

1. Aufl. 2016

ISBN: 978-3-7073-3471-5

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Praxishandbuch des neuen Erbrechts (1. Auflage)

Fucik, Robert

I. S. 334Allgemeines

Auch verfahrensrechtliche Bestimmungen wurden durch das Bundesgesetz, mit dem das allgemeine bürgerliche Gesetzbuch, das Anerbengesetz, das Außerstreitgesetz, das Gerichtsgebührengesetz, das Gerichtskommissärsgesetz, das Gerichtskommissionstarifgesetz, das allgemeine Grundbuchsgesetz 1955, das IPR-Gesetz, die Jurisdiktionsnorm, das Kärntner Erbhöfegesetz 1990, die Notariatsordnung, das Rechtspflegergesetz, das Tiroler Höfegesetz, das Wohnungseigentumsgesetz 2002 und die Kaiserliche Verordnung über die dritte Teilnovelle zum allgemeinen bürgerlichen Gesetzbuch geändert werden (Erbrechts-Änderungsgesetz 2015 – ErbRÄG 2015), BGBl I 2015/87, geändert.

Die einschlägigen Bestimmungen zeichnen sich in zweierlei Hinsicht durch eine besondere Gemengelage aus; zum einen finden sich Regeln zum Erbschaftserwerb sowohl im materiellen Recht des ABGB (§§ 797–824) als auch im Verfahrensrecht des AußStrG (§§ § 143–184a), zum anderen lassen sich auch die Neuerungen im AußStrG durch das ErbRÄG 2015 in zwei Gruppen einteilen, nämlich in diejenigen, die durch die EuErbVO notwendig wurden und iW mit in Kraft getreten sind (§§ 143 Abs 2, 147 Abs 4, 150, 153, 154 Abs 1, 160a, 165 Abs 1 Z 6 und 7, 181a, 181b, 182 Abs 4, 182a, 184 Abs 1 erster Satz, 184a und 191) und in je...

Daten werden geladen...