Peter Barth/Ulrich Pesendorfer

Praxishandbuch des neuen Erbrechts

1. Aufl. 2016

ISBN: 978-3-7073-3471-5

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Praxishandbuch des neuen Erbrechts (1. Auflage)

Deixler-Hübner, Astrid

I. S. 40Einleitung

Im familienrechtlichen Bereich wurden mit dem ErbRÄG 2015 das gesetzliche Erbrecht des Ehegatten erweitert, ein außerordentliches Erbrecht für Lebensgefährten sowie ein beschränktes Vorausvermächtnis an der gemeinsamen Wohnung und den Haushaltsgegenständen geschaffen. Weiters nahm der Gesetzgeber auch Klarstellungen im Bereich der testamentarischen Einsetzung von Ehegatten und Lebensgefährten insofern vor, als die Auflösung der Partnerschaft idR zu einem Wegfall dieser Erbeinsetzung führt.

Diese Bestimmungen treten mit in Kraft und sind auf Todesfälle, die sich ab diesem Zeitpunkt ereignen, anzuwenden. Letztwillige Verfügungen, die vor dem Zeitpunkt des Inkrafttretens errichtet wurden, sind allerdings – was die Formvorschriften betrifft – noch nach alter Rechtslage zu beurteilen, selbst wenn der „Erblasser“ nach diesem Zeitpunkt verstirbt (§ 1503 Abs 7 Z 5 ABGB).

Im vorliegenden Beitrag sollen einerseits die Neuerungen im Rahmen der „familienrechtlichen Bestimmungen“ des neuen Erbrechts dargestellt werden, die vor allem das Erbrecht des Ehegatten und des Lebensgefährten betreffen, andererseits wird zur Abrundung dieses Rechtskomplexes aber auch der Unterhaltsan...

Daten werden geladen...