Haase

Zivilprozessrecht kompakt

1. Aufl. 2022

ISBN: 978-3-7073-4511-7

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Zivilprozessrecht kompakt (1. Auflage)

S. 10214. Musterteil

Alle Muster, die sich auf den folgenden Seiten finden, wurden der Praxis entnommen und anonymisiert. Sofern für das Verständnis notwendig, wurde der vorausgehende Sachverhalt in aller Kürze dargestellt.

14.1. Formulieren eines Schriftsatzes auf der Aktivseite

Der häufigste Fehler bei der Formulierung von Schriftsätzen an das Gericht – unabhängig davon, ob diese das Verfahren einleiten sollen (zB Klage) oder sonstige Schriftsätze (zB vorbereitende Schriftsätze) – ist die übermäßig komplexe und komplizierte Formulierung.

Entgegen der Ansicht vieler Laien ist es nämlich nicht notwendig, einen Sachverhalt kompliziert, mit verschachtelten Sätzen oder unter permanente Verwendung lateinischer Fremdwörter zu gestalten. Klar ist, dass sich derartige Formulierungen aus der Notwendigkeit einer gewissen Präzession heraus nicht immer vermeiden lassen. Es ergibt aber keinen Sinn, alltägliche Lebenssachverhalte (wie zB einen Verkehrsunfall) mit unnötig komplizierten juristischen Wendungen darzustellen.

Praxistipp

Gestalten sie die Klagserzählung nach Möglichkeit wie einen Erlebnisaufsatz – schließlich ist es das, was ihre Aufgabe ist. Das Gericht hat die rechtliche Beurteilung aufgrund d...

Daten werden geladen...