Studiengesellschaft für Wirtschaft und Recht (Hrsg) WiR

Wirtschaftliche Betrachtungsweise im Recht

1. Aufl. 2020

ISBN: 978-3-7073-4235-2

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Wirtschaftliche Betrachtungsweise im Recht (1. Auflage)

S. 21. Einleitung

Immer noch bestehen viele Missverständnisse zwischen Ökonomen und Juristen. Die ökonomische Analyse des Rechts (im Folgenden ÖAR) ist ein heftig debattiertes Thema unter Juristen und Ökonomen (und Philosophen) sowohl in den Vereinigten Staaten als auch in Europa und mittlerweile weltweit, wenn auch mit unterschiedlicher Intensität. Insbesondere in Europa wird sie kritisch rezipiert, oftmals aufgrund der unterschiedlichen Rechtskulturen und Ausbildung der Juristen und aufgrund des normativen Kriteriums der Effizienz. Nun kann diese Diagnose aber bezweifelt werden, wenn die ökonomischen Analysen des Rechts – eine einheitliche ÖAR existiert nicht – differenzierter betrachtet und grundsätzlich in normative und positive Analyse getrennt werden. Eine solche Unterscheidung hilft zudem die Diskussion zwischen Juristen und Ökonomen zu erleichtern, genannte Missverständnisse zu vermeiden und die Teile, die für die Rechtswissenschaft nützlich sind, herauszufiltern. Die ÖAR liefert eine nützliche und notwendige Ergänzung der rechtswissenschaftlichen Methode, sie substituiert sie nicht.

Im Bereich der positiven Analyse, dh bei der Abschätzung der Folgen von Recht (Recht als explanan...

Daten werden geladen...