Weissensteiner

Reisekostenabrechnung

Grundlagen und Tipps für Dienstnehmer & Dienstgeber (dbv)

3. Aufl. 2016

ISBN: 978-3-7041-0659-9

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Reisekostenabrechnung (3. Auflage)

S. 142 Dienstreisen von Dienstnehmern

2.1 Allgemeines

Für die Geltendmachung von Reisekosten genügt nicht das Vorliegen einer betrieblich veranlassten Fahrt, es muss eine "Reise" im steuerlichen Sinn vorliegen.

Man unterscheidet hierbei zwischen Dienstreisen im Nahbereich (§ 26 Z 4 EStG, 1. Tatbestand) und Dienstreisen mit Nächtigung (§ 26 Z 4 EStG, 2.Tatbestand), die an verschiedene Bedingungen geknüpft sind.

Beachte

Alle oben genannten nicht steuerbaren und steuerfreien Reiseaufwandsersätze sind gemäß § 49 Abs 3 Z 1 ASVG sozialversicherungsfrei und unterliegen nicht der DB-, DZ- und Kommunalsteuerpflicht. Diese Reisekosten sind daher als abgabenfrei abzurechnen.

2.2 Überblick über die Reisekosten


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Übersicht
Rechtslage
Arten von Dienstreisen
Dienstreise im Nahbereich
  • Auftrag des Arbeitgebers
  • Verlassen des Dienstortes
  • Tägliche Rückkehr
Dienstreise mit Nächtigung
  • Auftrag des Arbeitgebers
  • Keine tägliche Rückkehr zumutbar
Lohngestaltende Vorschrift
  • Nachrangig zu den beiden oben genannten Dienstreisen
S. 15Tagesgelder bei Inlandsdienstreisen
  • Höhe steuerfreies Tagesgeld: maximal € 26,40 für 24 Stunden
  • 24-Stunden-Regelung
  • Zwölftelaliquotierung
Die Abrechnung nach der Kalendertagsregelung ist steuerrechtlich bei jeder Dienstreise möglich.
Tagesgelder bei Auslandsdien...

Daten werden geladen...