Marchhart/Palkovich

Der neue Kollektivvertrag für Angestellte im Handel

richtig eingestuft ‒ richtig umgereiht (dbv)

3. Aufl. 2021

ISBN: 978-3-7041-0780-0

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Der neue Kollektivvertrag für Angestellte im Handel (3. Auflage)

S. 1238. Sozialpartnerschaft im Betrieb

Der Betriebsrat und die Geschäftsführung in einem Betrieb haben die Aufgabe das neue Gehaltssystem im Betrieb umzusetzen. Dabei geben Gesetzgeber und Kollektivvertrag den betrieblichen Sozialpartnern den Gestaltungsraum weitgehend vor.

Das Arbeitsverfassungsgesetz regelt die grundsätzlichen Mitbestimmungsrechte im Betrieb. Aufgaben, Rechte und Pflichten können daraus klar abgeleitet werden und definieren damit die betriebliche Sozialpartnerschaft auf gesetzlicher Ebene.

Die Sozialpartner delegieren über den Kollektivvertrag in verschiedenen Themenbereichen den Interessenausgleich auf die betriebliche Ebene. So werden betriebsspezifische Lösungen in einem grob definierten Rahmen möglich. Auch bei der Einführung des neuen Gehaltssystems haben die Sozialpartner diesen Weg gewählt. Die Mitwirkungsrechte des Betriebsrates sind in den Übergangsbestimmungen klar verankert und die Betriebsvereinbarung zum Umstiegsstichtag soll das Ergebnis eines gemeinsamen Prozesses sein.

Alle Angestellten sind unter Mitwirkung des Betriebsrates in das Gehaltsystem NEU einzustufen. Die Abstimmung

  • über die Information der Angestellten,

  • zur betrieblichen Handhabung der Übergangsbestimmungen und

  • zur Einst...

Daten werden geladen...