Marchhart/Palkovich

Der neue Kollektivvertrag für Angestellte im Handel

richtig eingestuft ‒ richtig umgereiht (dbv)

3. Aufl. 2021

ISBN: 978-3-7041-0780-0

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Der neue Kollektivvertrag für Angestellte im Handel (3. Auflage)

S. 653. Die Gehaltsordnung

3.1. Ausgangssituation

8 verschiedene Gehaltstabellen – 2 Gehaltsgebiete – 18 Berufsjahre mit 9 Stufen

Hinter dieser Struktur steckt jede Menge Geschichte und die Bemühungen der Sozialpartner Lösungen für schwierige interessenspolitische Gegensätze zu finden. Jedoch für den Anwender eine nicht sehr einfache Gehaltsordnung.

Auch die Struktur der Gehaltstabellen sind Zeugnis der guten Mindestlohnpolitik der Sozialpartner. Ist doch das Einstiegsgehalt einer Verkäuferin in den letzten 10 Jahren um fast 33% gestiegen. Damit haben die Sozialpartner den Handel aus der Ecke der „Niedriglohnbranche“ herausgeholt. Jedoch hatten die Abschlüsse der letzten Jahre, die meist eine höhere Anhebung der unteren Gehaltsansätze beinhaltete, zur Folge, dass die Gehälter der unteren Gehaltsstufen verschmolzen sind. So gab es in den am stärksten besetzten Beschäftigungsgruppen 2 und 3 ein identes Einstiegsgehalt und damit keine Unterscheidung zwischen „einfache Tätigkeiten ausführen“ und „schwierigen Tätigkeiten, die auf Anweisung selbstständig ausgeführt werden“.

In der Beschäftigungsgruppe 2 konnte erst nach 9 Jahren und der Beschäftigungsgruppe 3 nach 5 Jahren ein höheres Gehalt errei...

Daten werden geladen...