Brein/Denk/Krainer/Pfeiler/Sixl

Bilanzierung 2024

für den Jahresabschluss 2023 (dbv)

20. Aufl. 2024

ISBN: 978-3-7041-0845-6

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Bilanzierung 2024 (20. Auflage)

S. 312Kapitel 15 Fragestellungen in Zusammenhang mit der Bilanzierung von Energiekostenförderungen

15.1 Allgemeines

15001

Durch den Energiekostenzuschuss bzw die Förderung nach dem Stromkosten-Ausgleichsgesetz 2022 hat die Bundesregierung auf die durch den Ukraine-Russland-Konflikt bzw durch die indirekten CO2-Kosten gestiegenen Energiekosten reagiert, um insbesondere energieintensive Unternehmen, die international tätig sind, in deren Wettbewerbsfähigkeit zu unterstützen.

Im Rahmen der Erstellung des Jahresabschlusses ergeben sich daraus vielfach Fragestellungen hinsichtlich des Zeitpunktes der bilanziellen Erfassung und deren Höhe. Darüber hinaus sind auch Angabe- und Ausweiserfordernisse zu beachten.

15.2 Relevanter Zeitpunkt für den bilanziellen Ansatz

15002

Sowohl nach § 4 Abs 2 der Förderrichtlinie zum Stromkosten-Ausgleich 2022 als auch den Förderrichtlinien zum Energiekostenzuschuss 1 und dem Energiekostenzuschuss 2 der aws (Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH) bzw den diesen Richtlinien zugrundeliegenden gesetzlichen Regelungen ergibt sich, dasskein Rechtsanspruch auf eine Förderungbesteht. Dementsprechend ist nach AFRAC-Stellungnahme 6 eine Forderung aus einem Zuschuss nur dann zuaktivi...

Daten werden geladen...