Brein/Denk/Krainer/Pfeiler/Sixl

Bilanzierung 2024

für den Jahresabschluss 2023 (dbv)

20. Aufl. 2024

ISBN: 978-3-7041-0845-6

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Bilanzierung 2024 (20. Auflage)

S. 45Kapitel 2 Anlagevermögen

2.1 Gliederung – Ausweis (§ 224 UGB)

2001

Gemäß § 224 Abs 2 A UGB ist folgende Untergliederung zu treffen:

Aktiva

A. Anlagevermögen

I.

Immaterielle Vermögensgegenstände

1.

Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Vorteile sowie daraus abgeleitete Lizenzen

2.

Geschäfts(Firmen)wert

3.

geleistete Anzahlungen

II.

Sachanlagen

1.

Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten, einschließlich der Bauten auf fremdem Grund

2.

technische Anlagen und Maschinen

3.

andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung

4.

geleistete Anzahlungen und Anlagen in Bau

III.

Finanzanlagen

1.

Anteile an verbundenen Unternehmen

2.

Ausleihungen an verbundene Unternehmen

3.

Beteiligungen

4.

Ausleihungen an Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht

5.

Wertpapiere (Wertrechte) des Anlagevermögens

6.

sonstige Ausleihungen

Für die Gliederung in der Steuerbilanz gibt es keine gesetzlichen Vorschriften. § 4 Abs 2 EStG verlangt, dass die Bilanz nach den allgemeinen Grundsätzen ordnungsgemäßer Buchführung erstellt werden muss. Daher erfolgt die Gliederung in der Praxis in Anlehnung an die unternehmensrechtlichen Vorschriften.

2.1.1 Bewertung von Anlagevermögen allgemein

2002

Anlagevermögen wird mit denAnschaffungs- bzw Herstellungskosten(siehe Rz 1026 ff und 1...

Daten werden geladen...