Dietmar Czernich/Andreas Grabenweger/Bernd Guggenberger/Christoph Haidlen/Marlene Wachter

Vertragsrecht für Unternehmen

2. Aufl. 2019

ISBN: 978-3-7073-3740-2

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Vertragsrecht für Unternehmen (2. Auflage)

S. 808. Absicherung von Verträgen – Sicherheit ist Managerpflicht

8.1. Übersicht

Im folgenden Kapitel sollen die wichtigsten rechtlichen Mittel vorgestellt werden, welche die Durchführung des Vertrages absichern sollen. Behandelt werden dabei

1.

die Bürgschaft,

2.

die Bankgarantie,

3.

das Dokumentenakkreditiv,

4.

der Eigentumsvorbehalt,

5.

die Sicherungsabtretung,

6.

die Vertragsstrafe sowie

7.

die Patronatserklärung.

Bevor auf die einzelnen Sicherungsinstrumente eingegangen wird, muss eines vorweg klargestellt werden:

Die besten und effektivsten Sicherungsinstrumente sind vorausschauende Vertragsverhandlung und Vertragsgestaltung. Dazu gehört auch ein funktionierendes Krisenmanagement.

Probleme bei der Durchführung des Vertrages haben ihre Wurzel nicht selten in der unzureichenden Verhandlung und/oder Ausgestaltung des Vertrages. Wenn etwa wichtige Punkte nicht diskutiert oder geregelt werden – sei es bewusst, um Konflikten aus dem Weg zu gehen, oder unbewusst –, führt dies beinahe unweigerlich zu Problemen bei der Abwicklung. Erst in diesem Stadium eine Lösung zu finden, ist aber zumeist ungleich schwieriger. Ebenso kann es dann zu Schwierigkeiten bei der Durchführung des Vertrages kommen, wenn sich ein Vertragspartn...

Daten werden geladen...