Dietmar Czernich/Andreas Grabenweger/Bernd Guggenberger/Christoph Haidlen/Marlene Wachter

Vertragsrecht für Unternehmen

2. Aufl. 2019

ISBN: 978-3-7073-3740-2

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Vertragsrecht für Unternehmen (2. Auflage)

S. 697. Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

7.1. Die Bedeutung von AGB im Geschäftsverkehr

Im unternehmerischen Alltag spielen AGB eine bedeutende Rolle, weil sie die Grundlage standardisierter und ständig wiederkehrender Vertragsabschlüsse bilden. AGB kommen im Unternehmergeschäft (B2B) wie auch im Verbrauchergeschäft (B2C) gleichermaßen vor und erleichtern durch ihre Vereinheitlichungsfunktion den Vertragsabschluss erheblich. Aufgrund der überragenden wirtschaftlichen Bedeutung von AGB überrascht es, dass in der Praxis oftmals zu wenig Augenmerk auf ihre rechtskonforme Gestaltung gelegt wird.

Die Konsequenzen mangelhafter AGB sind gravierend, weil sie nachteilige Auswirkungen auf eine Vielzahl bereits geschlossener Verträge haben können. Die Verwendung rechtswidriger AGB kann durch Unterlassungsklagen der in § 29 KSchG genannten Interessenvertretungen gerichtlich untersagt werden, was in der Praxis insbesondere durch den Verein für Konsumenteninformation (VKI) geschieht. Diese Prozesse sind für den AGB-Verwender nicht nur kostenintensiv, sondern können auch das öffentliche Image des Unternehmens nachhaltig trüben. Zu bedenken ist auch, dass die Rechtsprechung zu AGB-Klauseln sehr dynamisch ist, ...

Daten werden geladen...