Eisenberger/Wurzinger

StEntG | Standortentwicklungsgesetz

Kurzkommentar

1. Aufl. 2019

ISBN: 978-3-7073-2155-5

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Eisenberger/Wurzinger - StEntG | Standortentwicklungsgesetz

§ 1 Anwendungsbereich

Eisenberger/Wurzinger

EB zu § 1

§ 1 regelt den Anwendungsbereich dieses Bundesgesetzes; das StEntG soll das Verfahren zur Erlangung einer Bestätigung darüber regeln, dass standortrelevante Vorhaben im besonderen Interesse der Republik Österreich liegen. Daran anknüpfend werden verfahrensbeschleunigende Maßnahmen gesetzlich vorgesehen, um Verfahren in Bezug auf standortrelevante Vorhaben in rechtskonformer Weise rascher zum Abschluss zu bringen.

Übersicht der Kommentierung


Tabelle in neuem Fenster öffnen
I.
Allgemeine Vorbemerkungen
A.
Ziel des StEntG
1
B.
Hauptgesichtspunkte des StEntG
25
C.
Vergleich ME und RV
69
D.
Verfahrensbeschleunigung
1013
II.
Ähnlichkeit mit anderen verfahrensbeschleunigenden Rechtsinstrumenten
A.
Ähnlichkeit mit dem „bevorzugten Wasserbau“
1416
B.
Ähnlichkeit mit „Vorhaben von gemeinsamem Interesse“
1719
C.
Ähnlichkeit mit dem deutschen Planungsbeschleunigungsgesetz
III.
Verfassungsrechtliche Grundlagen
2124
IV.
Unionsrechtliche Aspekte – Ausnahme von der UVP-RL
2529
V.
Sonstiges
3033

I.  Allgemeine Vorbemerkungen

A. Ziel des StEntG

1

Das StEntG verfolgt das sich selbst von der BReg gesetzte Ziel, Verwaltungsverfahren für einzelne Vorhaben, die der Entwicklung bzw Weiterentwicklung des Wirtschaftsstandortes Österreich im...

Daten werden geladen...