Gunter Mayr/Christa Lattner/Christoph Schlager

SWK-Spezial: Steuerreform 2015/16

1. Aufl. 2015

ISBN: 978-3-7073-3346-6

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
SWK-Spezial: Steuerreform 2015/16 (1. Auflage)

S. 86Änderungen im Grunderwerbsteuergesetz

Andrei Bodis/Ingrid Fiala/Christa Lattner/Matthias Ofner

Das Grunderwerbsteuergesetz (GrEStG) wurde erst vor einem Jahr zum , in Folge des aufhebenden Erkenntnisses des , mit dem Ziel der Wiederherstellung der Verfassungsmäßigkeit grundlegend reformiert. Gegenüber der nunmehrigen umfassenden Umgestaltung im Rahmen der Steuerreform 2015/2016 waren die letztjährigen Änderungen – umgangssprachlich formuliert – jedoch „nur ein Klacks“. Die Neuerungen reichen von der Erweiterung sowohl der grunderwerbsteuerpflichtigen als auch der steuerbefreiten Tatbestände über die Bemessungsgrundlage zum Tarif und zu verschiedenen Begleitmaßnahmen.

Die GrEStG-Zitate im folgenden Beitrag beziehen sich auf jene Fassung, die mit in Kraft treten wird; wenn hingegen die derzeit gültige Rechtslage angesprochen ist, wird darauf ausdrücklich hingewiesen.

1. Erweiterung der grunderwerbsteuerlichen Tatbestände

1.1. Rechtslage bis zum Steuerreformgesetz 2015/2016

Der Tatbestand der Anteilsvereinigung gemäß § 1 Abs 3 GrEStG kann nach der geltenden Rechtslage verwirklicht werden, wenn Anteile einer grundstücksbesitzenden Gesellschaft erworben bzw üb...

Daten werden geladen...