Brandl/Macho/Schrottmeyer/Vock (Hrsg)

SWK-Spezial Begleitende Kontrolle

1. Aufl. 2019

ISBN: 978-3-7073-4015-0

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
SWK-Spezial Begleitende Kontrolle (1. Auflage)

S. 54IV. Inhaltliche Unterschiede

Unterschiede zwischen Horizontal Monitoring und der begleitenden Kontrolle

Domenic Dirnbacher

Das Pilotprojekt Horizontal Monitoring wurde gestartet, um erste Erfahrungen über diese alternative Prüfweise zu erlangen. Die Umsetzung der begleitenden Kontrolle stellt eine nationale Einzellösung dar. Dieses Kapitel stellt die wesentlichsten Unterschiede der beiden Phasen einander tabellarisch gegenüber.


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Pilotphase
2011 bis 2016
Begleitende Kontrolle
ab 2019
Metaziele
Überprüfung der Ziele, die gemeinsam definiert wurden (Zieleexplikationsworkshop)
Umsetzung der Ziele, die der Gesetzgeber definiert hat (basierend auf Pilotprojekt)
Zielgruppe
  • Unternehmen, die Interesse zeigen und in die Prüfzuständigkeit der GBP fallen
Unternehmer iSd § 1 bis 3 UGB zzgl Privatstiftungen mit klaren Kriterien, zB Bank/Versicherung bzw Umsatzschwelle (40 Mio Euro)Kontrollverbund/Einzelunternehmer
Aufnahmeverfahren
  • Interessenbekundung
  • Abstimmung und Zu-/Absage über Projektleitung
  • Antragsverfahren (über FON)
  • Kriterien für Antragsteller
  • Kriterien für verbundene Unternehmer
  • Steuerliche Zuverlässigkeit sowie Gutachten über SKS
  • Koordinierung, kein Bescheid
  • Bescheid mit Rechtsmittel
Steuerliche Zuverlässigk...

Daten werden geladen...