Brandl/Macho/Schrottmeyer/Vock (Hrsg)

SWK-Spezial Begleitende Kontrolle

1. Aufl. 2019

ISBN: 978-3-7073-4015-0

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
SWK-Spezial Begleitende Kontrolle (1. Auflage)

S. 1Vorwort

Im Jahr 2005 startete in den Niederlanden das Projekt „Horizontal Monitoring“. Damit wurde eine Alternative zu den klassischen Betriebsprüfungen geschaffen, die regelmäßig erst Jahre nach Sachverhaltsverwirklichung stattfinden. Das Besondere dabei ist die laufende Abstimmung mit der Finanzbehörde, verbunden mit der Gewissheit, dass mit Veranlagung der Abgaben keine weiteren Prüfungshandlungen gesetzt werden und demnach hohe Rechtssicherheit geschaffen wird.

Unter anderem aufgrund der positiven Erfahrungen in den Niederlanden wurde in Österreich im Jahr 2011 ein Pilotprojekt „Horizontal Monitoring“ gestartet, an dem bis zu 17 Unternehmensgruppen mit insgesamt 250 einzelnen Unternehmen teilgenommen haben. Aufgrund des äußerst positiven Feedbacks der teilnehmenden Unternehmen und der Finanzverwaltung wurde das Horizontal Monitoring im Zuge des Jahressteuergesetzes 2018 in der BAO unter dem Titel „Begleitende Kontrolle“ gesetzlich verankert. Dies ist als bedeutende Neuerung im Verfahrensrecht anzusehen und stärkt jedenfalls den Wirtschaftsstandort.

Grundsätzliche Voraussetzung für die Teilnahme an der begleitenden Kontrolle ist, dass das antragstellende Unternehmen eine bestimmte Grö...

Daten werden geladen...