Wakounig/Trauner

SWK-Spezial: Die land- und forstwirtschaftliche Hauptfeststellung

2. Aufl. 2023

ISBN: 978-3-7073-4787-6

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
SWK-Spezial: Die land- und forstwirtschaftliche Hauptfeststellung (2. Auflage)

S. 135 Anhang III: Kundmachung Alpen und Weiderechte

GZ: BMF-010202/0103-VI/3/2014, verlautbart im „Amtsblatt zur Wiener Zeitung“ am

Kundmachung des Bundesministers für Finanzen über die Bewertung von Alpen und Weiderechten

1. Abschnitt
Bewertung von Alpen

Allgemeines

§ 1

Gemäß § 39 Abs. 2 Z 1 lit. a Bewertungsgesetz 1955 (BewG 1955) sind als Alpen (Almen) Vegetationsflächen oberhalb und außerhalb der höhenbezogenen Dauersiedlungsgrenze anzusehen, die vorwiegend durch Beweidung während der Sommermonate genutzt werden, sowie die in regelmäßigen Abständen gemähten Dauergrasflächen im Almbereich. Kennzeichnend für Alpen ist auch deren getrennte Bewirtschaftung vom Heimbetrieb.

Ausgangshektarsätze

§ 2

(1) Die in der nachstehenden Tabelle ausgewiesenen Hektarsätze (Ertragswerte pro Hektar) sind die Ausgangshektarsätze für die Ertragswertermittlung der Alpflächen:


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Seehöhe
Bonitätsstufen
1
2
3
4
Meter
Euro/ha
Euro/ha
Euro/ha
Euro/ha
bis 1 000
180
160
120
80
1 001 – 1 100
160
135
100
70
1 101 – 1 200
135
115
85
60
1 201 – 1 300
115
95
70
50
1 301 – 1 400
100
75
57
42
1 401 – 1 500
85
62
49
36
1 501 – 1 600
72
54
41
32
1 601 – 1 700
62
47
35
28
1 701 – 1 800
54
40
31
26
1 801 – 1 900
47
35
29
24
1 901 – 2 000
41
31
27
23
2 001 – 2 100
35
28
25
22
ab 2 101
30
26
23
20

S. 136(2) Die in dieser Tabelle dargestellten Hektarsätze g...

Daten werden geladen...