Achatz/Tumpel/Bieber (Hrsg)

30 Jahre UStG 1994

Rückblick – Einblick – Ausblick

1. Aufl. 2023

ISBN: 978-3-7073-4807-1

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
30 Jahre UStG 1994 (1. Auflage)

S. 107Tausch und tauschähnlicher Umsatz

Sebastian Pfeiffer

1. Vorbemerkungen

Tauschgeschäfte sind, genauso wie Leistungen gegen Geldzahlungen, die Instrumente, mit deren Hilfe sich das Geschäftsleben entfaltet. Der umsatzsteuerliche Normalfall ist die Besteuerung einer Leistung, deren Entgelt in einem Zahlungsmittel – im Regelfall Geld – besteht. Der Leistungsempfänger bezahlt dem leistenden Unternehmer die Umsatzsteuer im Rahmen des zivilrechtlichen Preises. Der Unternehmer leitet die Umsatzsteuer an den Fiskus weiter. Nun muss die Gegenleistung nicht zwangsläufig aus Geld bestehen, sondern kann selbst eine Lieferung oder eine sonstige Leistung sein. In diesen Fällen spricht man von Tausch bzw tauschähnlichem Umsatz. Während Tauschvorgänge (Lieferung gegen Lieferung) im tatsächlichen Wirtschaftsleben mittlerweile eine eher untergeordnete Rolle spielen, sind tauschähnliche Umsätze im Internetzeitalter nicht mehr wegzudenken. Dieser Beitrag soll daher eine Untersuchung von Tausch und tauschähnlichem Umsatz im Umsatzsteuerrecht vornehmen.

S. 1082. Tausch und tauschähnliche Umsätze im nationalen Recht und Unionsrecht

2.1. Definition im nationalen Recht

Der Grundtatbestand des § 1 UStG nennt den Tausch oder tau...

Daten werden geladen...