Achatz/Tumpel/Bieber (Hrsg)

30 Jahre UStG 1994

Rückblick – Einblick – Ausblick

1. Aufl. 2023

ISBN: 978-3-7073-4807-1

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
30 Jahre UStG 1994 (1. Auflage)

S. VVorwort

Die Wurzeln des österreichischen Umsatzsteuerrechts gehen bis zur Warenumsatzsteuer 1922 zurück. Auch wurde das System des österreichischen Umsatzsteuerrechts durch das dUStG 1934, das UStG 1959 und das UStG 1972 bereits wesentlich geformt. Warum also „30 Jahre UStG 1994“ anlässlich der Umsatzsteuertagung 2021?

Durch den EU-Beitritt Österreichs mussten mit dem UStG 1994 die detaillierten Vorgaben der 6. EG-Richtlinie vom sowie der Binnenmarkt-RL vom vollzogen werden. Seither wird die Umsatzsteuer so deutlich wie kein anderes nationales Steuergesetz durch das Unionsrecht und insbesondere die (immer dichter werdende) Rechtsprechung des EuGH geprägt. Diese Entwicklungen wurden im Rahmen grundlegender wissenschaftlicher Untersuchungen sowie vergangener Linzer Umsatzsteuertagungen aufgegriffen.

Der Einfluss des Unionsrechts auf das UStG 1994 zeigte sich an verschiedenen Stellen, vor allem aber bei der Auslegung der Voraussetzungen für eine steuerbefreite innergemeinschaftliche Lieferung (Stichwort: Gutglaubensschutz). Der EuGH hat in seiner Rechtsprechung die Rechtsauffassungen und die Rechtspraxis in Österreich nicht immer europarechtlich bestätigt, das österreichische Verständnis des Umsatzsteuerrechts...

Daten werden geladen...