Reinhold Beiser

SWK-Spezial Baurecht und Baurechtswohnungseigentum im Abgabenrecht

1. Aufl. 2019

ISBN: 978-3-7073-3997-0

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
SWK-Spezial Baurecht und Baurechtswohnungseigentum im Abgabenrecht (1. Auflage)

XI. Investitionsablöse bei Erlöschen des Baurechtes

102

Fallbeispiel 42:

Erlöschen ohne Gebäude

Ein Baurecht erlischt mit Ablauf der Baurechtsdauer. Der Bauberechtigte hat sein Gebäude abgerissen und versetzt den mit einem Baurecht belasteten Grund und Boden in seinen unbebauten Zustand vor der Einräumung des Baurechts.

Der Grundeigentümer wird mit Auslaufen des Baurechts Eigentümer ohne Baurechtslast. Der Wegfall des Baurechts mit Ablauf der Baurechtsdauer ist nicht als Grundstücksveräußerung nach §§ 30, 30a bis 30c und § 4 Abs 3a EStG zu erfassen: Das Baurecht ist in seinem Nutzenpotenzial als selbständiges Wirtschaftsgut erschöpft und somit vom Bauberechtigten voll abzuschreiben. Der Ablauf der Baurechtsdauer vernichtet das Baurecht als selbständiges, vom Grundeigentum losgelöstes Wirtschaftsgut.

In der

  • Umsatzsteuer,

  • Grunderwerbsteuer und

  • Eintragungsgebühr

liegt folgerichtig ein steuerbarer Erwerbsvorgang nicht vor.

103

S. 47Fallbeispiel 43:

Erlöschen mit Gebäude ohne Entgelt (Investitionsablöse)

Ein Baurecht erlischt mit Ablauf der Baurechtsdauer. Das vom Bauberechtigten errichtete Gebäude kann noch weitere 25 bis 30 Jahre genutzt werden und bleibt stehen. Eine Investitionsablöse ist nach dem Baurechtsvertrag a...

Daten werden geladen...