Schrottmeyer

Selbstanzeige nach § 29 FinStrG | Finanzstrafgesetz

Kommentar und Querschnittsmaterien

3. Aufl. 2016

ISBN: 978-3-7073-3148-6

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Selbstanzeige nach § 29 FinStrG | Finanzstrafgesetz (3. Auflage)

XIX. S. 293Umsatzsteuerjahreserklärung als Selbstanzeige

§ 29 Abs 7:

Wird eine Selbstanzeige betreffend Vorauszahlungen an Umsatzsteuer im Zuge der Umsatzsteuerjahreserklärung erstattet, bedarf es keiner Zuordnung der Verkürzungsbeträge zu den einzelnen davon betroffenen Voranmeldungszeiträumen. (BGBl I 2012/112)

A. Einleitung

1597

Zu den Rechtsmeinungen bis zu der gesetzlichen Regelung in § 29 Abs 7 im Zuge des AbgÄG 2012 siehe Rz 414–419.

B. Reichweite der Regelung

1. Einleitung

1598

Es ist zu beachten, dass die USt-Jahreserklärung nicht automatisch als Selbstanzeige für die davon umfassten Voranmeldungsdelikte gilt und dadurch alle Voraussetzungen für eine strafbefreiende Wirkung erfüllt wären.

1599

Zum Inkrafttreten der Änderungen bzw Klarstellungen durch das AbgÄG 2012 siehe Rz 28.

2. Umfasste Finanzvergehen

1600

Die Erleichterungen des § 29 Abs 7 kommen nur für jene UVA-Verfehlungen (nach §§ 33 Abs 2a, 49 bzw 51 Abs 1), die zeitlich von der entsprechenden USt-Jahreserklärung umfasst sind, zum Tragen. Werden daher zB nicht deklarierte Umsätze von 4/2012 und 5/2012 in der USt-Erklärung 2014 (nach-)deklariert, ist dies kein Anwendungsfall des § 29 Abs 7.

1601

Entsprechend dem eindeutigen Wortlaut sind von § 29 Abs 7 nu...

Daten werden geladen...