Pinetz/Schaffer/Krist/Uitz

BauRG | Baurechtsgesetz

Kommentar

1. Aufl. 2021

ISBN: 978-3-7073-4336-6

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
BauRG | Baurechtsgesetz (1. Auflage)

I.  Einleitung – Immobilienertragsteuer Allgemein

1

Aufgrund der umfassenden Änderungen im Jahr 2012 bei der Besteuerung von Grundstücksveräußerungen und zum besseren Verständnis wird ein allgemeines Kapitel zur Immobilienertragsteuer vorangestellt.

2

Mit dem 1. Stabilitätsgesetz 2012 (1. StabG 2012) und dem Abgabenänderungsgesetz 2012 (AbgÄG 2012) wurde die Besteuerung von Immobilienveräußerungen auf eine vollständig neue Grundlage gestellt. Zum Teil wird die „Immobilienbesteuerung Neu“ als größter Reformschritt in der Einkommensteuer seit Bestehen des Einkommensteuergesetzes 1988 in seiner derzeitigen Form gesehen. Die bis zum Inkrafttreten des 1. StabG 2012 geltende Regelung, wonach eine Immobilienveräußerung nach Ablauf der idR 10-jährigen Spekulationsfrist (Zeitraum zwischen Anschaffung und Veräußerung) steuerfrei erfolgen konnte, wurde abgeschafft. Betroffen von dieser rechtlichen Änderung sind Veräußerungen von Grund und Boden und Gebäuden im außerbetrieblichen Bereich sowie von Grund und Boden im Betriebsvermögen eines §-4-EStG-Gewinnermittlers durch Entfall von § 4 Abs 1 letzter Satz EStG idF vor dem 1. StabG 2012, der Wertänderungen von Grund und Boden im Anlagevermögen im Rahmen der Gewinnermittlung nach § 4 Abs 1 und Abs 3 EStG von d...

Daten werden geladen...