Pinetz/Schaffer/Krist/Uitz

BauRG | Baurechtsgesetz

Kommentar

1. Aufl. 2021

ISBN: 978-3-7073-4336-6

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Pinetz/Schaffer/Krist/Uitz - BauRG | Baurechtsgesetz

§ 7

Erich Schaffer

Übersicht der Kommentierung


Tabelle in neuem Fenster öffnen
I.
Grundlagen
15
II.
Wert des Baurechts
614

I.  Grundlagen

1

Die Bestimmung des § 7 BauRG betrifft eigentlich nicht das Baurecht selbst, sondern die Frage, ob die Belastung des Baurechts für den Gläubiger mit hinreichender Sicherheit zurückgezahlt wird. Historischer Hintergrund dieser Regelung war ursprünglich in Deutschland die Frage, ob Mündelgelder zur Beleihung an Bauberechtigte verwendet werden dürfen. Der österreichische Gesetzgeber hat diese Frage aufgegriffen und Kriterien aufgestellt, bei deren Erfüllung das Pfandrecht an einem Baurecht als „gesetzmäßig sicher“ iSd § 1374 ABGB anzusehen ist, um eine Finanzierung von Baurechten mit Mündelgeldern iSd § 218 ABGB zu ermöglichen. § 7 BauRG stellt dazu zwei Anforderungen auf:

  • Die Belastung darf maximal die Hälfte des Werts des Baurechts betragen

  • Die Schuld des Bauberechtigten muss durch die Ratenzahlung spätestens im fünften Jahr vor dem Erlöschen des Baurechts berichtigt sein (Zeitreserve)

2

Die in § 7 BauRG normierten Bedingungen für eine Mündelsicherheit sind als Mindestvoraussetzungen aufzufassen. Es können dementsprechend auch günstigere Bedingungen für die Gläubiger vereinbart werden, beispielsweise um den Kredit zu günstigeren Kon...

Daten werden geladen...