Pinetz/Schaffer/Krist/Uitz

BauRG | Baurechtsgesetz

Kommentar

1. Aufl. 2021

ISBN: 978-3-7073-4336-6

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Pinetz/Schaffer/Krist/Uitz - BauRG | Baurechtsgesetz

§ 9

Andreas Krist/Erik Pinetz

Übersicht der Kommentierung


Tabelle in neuem Fenster öffnen
I.
Erlöschen des Baurechts
14
II.
Endigungsgründe
510
III.
Zeitpunkt der Rechtswirkungen
11, 12
IV.
Entschädigungssumme
1324

I.  Erlöschen des Baurechts

1

Aus einer wirtschaftlichen Betrachtung spielt das im Rahmen des Baurechts errichtete Bauwerk die zentrale Rolle des Baurechtsvertrags. Dies zeigt sich auch beim Erlöschen des Baurechts. Der Erwerb des Bauwerks durch den Grundeigentümer bei Auslaufen des Baurechts ist in der Regel ein wesentlicher Faktor für die Einräumung des Baurechts wie auch für die Vereinbarung der Höhe des Bauzinses. Der Wert des Bauwerks spielt aber natürlich auch bei der Ermittlung einer etwaigen Entschädigungssumme des Baurechtsberechtigten im Zeitpunkt des Auslaufens des Baurechts eine wesentliche Rolle.

2

Im Regelfall wird das Bauwerk mit Auslaufen des Baurechts nicht demoliert, weil mit der Demolierung hohe Abbruchkosten einhergehen würden und das Bauwerk als solches ohnehin noch einen Wert bzw eine Verwertungsmöglichkeit hat. Dieser Überlegung folgend bestimmt § 9 Abs 1 S 1 BauRG, dass das Bauwerk bei Erlöschen des Baurechts an den Grundeigentümer fällt; dies unabhängig vom Beendigungsgrund. Haben daher der Bauberechtigte und der Baurec...

Daten werden geladen...