Gerhartl

AlVG | Arbeitslosenversicherungsgesetz

Kommentar

1. Aufl. 2008

ISBN: 978-3-7073-1383-3

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Gerhartl - AlVG | Arbeitslosenversicherungsgesetz

§ 36a Einkommen

Andreas Gerhartl

Übersicht


Tabelle in neuem Fenster öffnen
 
 
Rz
1.
Allgemeines
1, 2
2.
Definition des Einkommens
3, 4
3.
Einkommensnachweis
57
4.
Vorübergehende Ausübung einer selbständigen Erwerbstätigkeit
815
4.1.
Aufnahme und Beendigung der Tätigkeit
811
4.2.
Verschiedene Formen der vorübergehenden Erwerbstätigkeit
12, 13
4.3.
Aliquotierung von „Rumpfmonaten“
14, 15
5.
Zuflussprinzip
16, 17
6.
Zeitliche Kongruenz
18, 19

1. Allgemeines

1

Der in § 36a AlVG definierte Einkommensbegriff ist sowohl bei der Beurteilung

zugrunde zu legen.

2

Die derzeitige gesetzliche Definition des Einkommens geht auf BGBl 1995/297 zurück (vgl 149 BlgNR 19. GP) und berücksichtigt sowohl Transfereinkommen als auch steuerfreie Einkünfte von selbständig Erwerbstätigkeiten (einschließlich Freiberuflern). Für die Beurteilung der Geringfügigkeit und bei der Anrechnung auf die Notstandshilfe des Partners ist auch der Umsatz (11,1 % als fiktives Erwerbseinkommen) zu berücksichtigen (134 BlgNR 19. GP).

2. Definition des Einkommens

3

Grundsätzlich knüpft der Einkommensbegriff gemäß § 36a Abs 2 AlVG an den steuerrechtlichen Einkommensbegriff des § 2 Abs 2 EStG an und umfasst den Gesamtbetrag de...

Daten werden geladen...