Pfoser

Vergleichssummen in der Personalverrechnung

1. Aufl. 2021

ISBN: 978-3-7073-4455-4

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Vergleichssummen in der Personalverrechnung (1. Auflage)

S. 173. Abgrenzung eines Vergleichs zum Verzicht

3.1. Unterschied zwischen Vergleich und Verzicht

Definition Vergleich

Bei einem Vergleich müssen Ansprüche zweifelhaft oder strittig sein, auf die sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer zur Klärung vergleichen können (vgl § 1380 ABGB).

Ein Vergleich stellt einen Neuerungsvertrag dar. Auf die Rechtslagevor Abschluss des Vergleichskann daher nicht mehr zurückgegriffen werden.

Definition Verzicht

Bei einem Verzicht sind Ansprüche an sich unstrittig(vgl § 1144 ABGB).

Der Arbeitnehmer verzichtet auf ein bereits erworbenes Recht, ohne dass er ein anderes erwirbt.

3.2. Zeitpunkt der Verzichtserklärung

3.2.1. Verzicht im aufrechten Arbeitsverhältnis

Ein Verzicht auf unabdingbare Ansprüche ist nicht nur während des aufrechten Arbeitsverhältnisses, sondern solange unwirksam, als sich ein Arbeitnehmer in der typischen Unterlegenheitsposition eines Arbeitnehmers befindet („Drucktheorie“) und keine freie Erklärung abgeben kann. Ein vom Arbeitnehmer bei aufrechtem Arbeitsverhältniserklärter Verzicht auf bereits erworbene Ansprüche ist daher als sittenwidrig anzusehen(vgl § 879 ABGB).

Hinweis

Unabdingbare Ansprüche sind gesetzliche oder kollektivvertragliche Ansprüche wie beispielsweise kollektiv...

Daten werden geladen...