Michael Lang/Josef Schuch/Claus Staringer

Handbuch Bilanzsteuerrecht

1. Aufl. 2005

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Handbuch Bilanzsteuerrecht (1. Auflage)

S. 381Grenzüberschreitende Überführung von Wirtschaftsgütern

Eduard Lechner

S. 383I. Einleitung

345

Der grenzüberschreitende Transfer von Wirtschaftsgütern und die grenzüberschreitende Erbringung sonstiger Leistungen innerhalb eines Unternehmens sowie zwischen verbundenen Unternehmen sind seit jeher zentrale Probleme des Außensteuerrechts. Der Gesetzgeber steht dabei vor der Aufgabe, zur Wahrung der nationalen Steuerinteressen sicherzustellen, dass die durch inländische Einheiten erwirtschafteten Erfolgsbeiträge im Inland einer Besteuerung zugeführt werden; gleichzeitig ist dieses Ziel aber mit den gemeinschaftsrechtlichen Vorgaben in Einklang zu bringen.

Nachstehend wird die Materie – unter Ausklammerung abkommensrechtlicher Fragen sowie auch unter Ausklammerung verfahrensrechtlicher Fragen – systematisch dargestellt. Dazu erfolgt zunächst ein kurzer Abriss über die Rechtsentwicklung, die durch die Einführung des § 6 Z 6 EStG im Jahr 1972 und durch dessen Reform im Zuge des AbgÄG 2004 geprägt war. In weiterer Folge werden die vom Tatbestand des § 6 Z 6 EStG erfassten Transaktionstypen definiert und voneinander abgrenzt und es wird der Bewertungsmaßstab des Fremdvergleichspreises erläutert. Schließlich werden die für die unt...

Daten werden geladen...