Michael Lang/Josef Schuch/Claus Staringer

Handbuch Bilanzsteuerrecht

1. Aufl. 2005

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Handbuch Bilanzsteuerrecht (1. Auflage)

S. 57Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung

Hellwig Torggler

S. 59I. Rechtliche Grundlagen der GoB

1. Bedeutung und Entwicklung der GoB
1.1. GoB als Zentralbegriff des Handels- und des Bilanzsteuerrechts

61

§ 189 HGB verpflichtet den Kaufmann zur Führung der Handelsbücher nach den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung (GoB). Gemäß § 193 Abs 1 HGB hat er zu Beginn seines Handelsgewerbes eine Eröffnungsbilanz nach den GoB aufzustellen und gemäß den §§ 195 und 250 muss der Jahresabschluss bzw der Konzernabschluss den GoB entsprechen. § 201 HGB über die allgemeinen Grundsätze der Bewertung normiert, dass die Bewertung den GoB zu entsprechen hat. Weitere ausdrückliche Hinweise auf die GoB enthält das HGB in § 192 Abs 2, Abs 3 und Abs 4 (Inventurverfahren), § 198 Abs 8 Z 2 (Rückstellungen für bestimmte Aufwendungen), § 200 (Inhalt der Gewinn- und Verlustrechnung), § 209 Abs 2 (Bewertungsvereinfachungsverfahren) und § 269 Abs 2 (Konzernabschlussprüfung).

Gemäß § 5 Abs 1 EStG 1988 sind für die Gewinnermittlung protokollierter Gewerbetreibender, die Einkünfte aus Gewerbebetrieb beziehen, die handelsrechtlichen GoB maßgebend, soweit nicht zwingende Vorschriften des EStG Abweichendes vorsehen. Bei der Gewinnermittlung nicht protoko...

Daten werden geladen...