Geringer

EU-Anti-Missbrauchsgrundsatz

Implikationen für die Anti-BEPS-RL, § 10a KStG und § 22 BAO

1. Aufl. 2023

ISBN: 978-3-7073-4809-5

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
EU-Anti-Missbrauchsgrundsatz (1. Auflage)

S. 1

1.1. Das Phänomen des Steuermissbrauchs aus historischer, politischer und gesellschaftlicher Perspektive

Steuermissbrauch hat sich, in Zusammenspiel mit dem breiteren BEPS-Konzept, zu einem der dominierenden Themenkomplexe im steuerrechtlichen Diskurs des 21. Jahrhunderts entwickelt. Obgleich unerwünschte Steuergestaltungen in nicht zu vernachlässigendem Ausmaß auch im Kontext rein nationaler Sachverhalte auftreten, so hat die Problematik einer etwaigen Ausnutzung von Gesetzeslücken und/oder vagen Gesetzesformulierungen zur Erlangung von Steuervorteilen entgegen des Ziels und Zwecks der betreffenden Norm(en) durch die zunehmende Internationalisierung und Globalisierung insbesondere vor dem Hintergrund einer verstärkten Digitalisierung sämtlicher Lebensbereiche eine besondere Dynamik erreicht. Denn während die konsistente Beurteilung eines Sachverhalts auf nationaler Ebene selbst im Fall einer Involvierung unterschiedlicher Behörden oder Dienststellen aufgrund der Anwendung eines geschlossenen (Ertrag-)Steuersystems grundsätzlich gewährleistet ist, greifen in Zusammenhang mit grenzüberschreitenden Sachverhalten gegebenenfalls die Vorschriften mehrerer Rechtsordnungen, die nicht notwe...

Daten werden geladen...