Kerschbaumer/Nowotny

IAS 12 - Ertragsteuern

1. Aufl. 2022

ISBN: 978-3-7143-0334-6

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
IAS 12 - Ertragsteuern (1. Auflage)

S. 67

9.1. Grundlagen

Latente Ertragsteuern spielen bei Unternehmenszusammenschlüssen eine wesentliche Rolle. Ihre Ursachen liegen vor allem in der im Zuge der Kaufpreisallokation durchgeführten Neubewertung der identifizierbaren Vermögenswerte und Schulden sowie im Ansatz der Eventualverbindlichkeiten des erworbenen Geschäftsbetriebs. Weil die steuerlichen Buchwerte beim Unternehmenserwerb häufig unverändert bleiben oder der entsprechende Vermögenswert oder Schuldposten steuerlich nicht angesetzt wird, entstehen daraus zu versteuernde oder (in selteneren Fällen) abzugsfähige temporäre Differenzen. Die Ermittlung dieser latenten Ertragsteuern ist in der Praxis idR ohne größere Schwierigkeiten möglich.

Schwierigere Fragen zu latenten Ertragsteuern ergeben sich in Zusammenhang mit Unternehmenszusammenschlüssen jedoch regelmäßig aus der Ausnahmeregelung für den Ansatz latenter Ertragsteuern bei Geschäfts- oder Firmenwerten (IAS 12.15 (a)) und Beteiligungen (IAS 12.39), bei aktiven latenten Steuern aus Verlustvorträgen oder bei nachträglichen Änderungen von latenten Ertragsteuern.

Die relevanten Regelungen finden sich im IAS 12 (mit speziellen Bestimmungen für Unternehmenszusammenschlüsse und f...

Daten werden geladen...