Kerschbaumer/Nowotny

IAS 12 - Ertragsteuern

1. Aufl. 2022

ISBN: 978-3-7143-0334-6

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
IAS 12 - Ertragsteuern (1. Auflage)

S. 56

8.1. Grundlagen

8.1.1. Zinsvortrag

Die steuerliche Abzugsfähigkeit von Zinsaufwendungen ist bei der Ermittlung des steuerpflichtigen Einkommens in vielen Ländern eingeschränkt, darunter auch für die Körperschaftsteuer in Österreich und für die Körperschaft- und Gewerbeertragsteuer in Deutschland (sog Zinsschranke gemäß § 12a öKStG bzw § 8a dKStG iVm § 4h dEStG). Dabei dürfen die Zinsaufwendungen (nach Verrechnung mit Zinserträgen) nur in einer festgelegten Höhe (zB 30 % des in den steuerlichen Vorschriften definierten steuerlichen EBITA) als Betriebsausgabe geltend gemacht werden. Zinsaufwendungen, die darüber hinausgehen und daher nicht als Betriebsausgabe geltend gemacht werden können, sind in die folgenden Wirtschaftsjahre (mit bestimmten Einschränkungen) vortragsfähig. Ein Zinsvortrag ist damit mit einem steuerlichen Verlustvortrag vergleichbar. Anstelle eines ausreichenden steuerpflichtigen Gewinns ist für den Ansatz latenter Ertragsteuern auf einen Zinsvortrag ein künftiges positives steuerliches EBITA erforderlich. Sind diese Ansatzkriterien erfüllt, besteht für den Zinsvortrag eine Ansatzpflicht.

Soweit das verrechenbare steuerliche EBITA den Zinsüberhang in einem Jahr überste...

Daten werden geladen...