Siart/Lipkovich

Rechnungswesen und Jahresabschluss einfach verstehen

Ein Zugang mit Hausverstand für Unternehmer und Einsteiger (dbv)

1. Aufl. 2020

ISBN: 978-3-7041-0767-1

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Rechnungswesen und Jahresabschluss einfach verstehen (1. Auflage)

S. 189

4.1. Anwendungsbeispiel 1: Eigenkapital vs Fremdkapital

4.1.1. Aufgabenstellung

Kreuzen Sie bei jedem der angeführten Begriffe an, ob es sich bei diesen Posten des Jahresabschlusses um Eigenkapital oder Fremdkapital handelt.


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Eigenkapital
Fremdkapital
Bankkredit
Lieferantenverbindlichkeit
Abfertigungsrückstellung
Gewährleistungsrückstellung
Bilanzrückstellung
Rückstellung für Prozesskosten
Stammkapital
Kapitalrücklage
Gewinnrücklage
Körperschaftsteuerrückstellung

4.1.2. Musterlösung zum Anwendungsbeispiel 1


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Eigenkapital
Fremdkapital
Bankkredit
X
Lieferantenverbindlichkeit
X
Abfertigungsrückstellung
X
Gewährleistungsrückstellung
X
Bilanzrückstellung
X
Rückstellung für Prozesskosten
X
Stammkapital
X
Kapitalrücklage
X
Gewinnrücklage
X
Körperschaftsteuerrückstellung
X

S. 1904.2. Anwendungsbeispiel 2: Bestandskonten vs Erfolgskonten – Mittelverwendung vs Mittelherkunft

4.2.1. Aufgabenstellung

  • Kreuzen Sie bitte bei den nachstehend angeführten Geschäftsfällen (Konten) an, ob

    es ein Konto ist, auf dem Mittelverwendung (= Investition) oder Mittelherkunft (= Finanzierung) erfasst wird,

    es sich um ein Bestandskonto (Abschluss gegen Bilanz) oder ein Erfolgskonto (Abschluss gegen GuV) handelt.

Geben Sie jeweils an...

Daten werden geladen...