Siart/Lipkovich

Rechnungswesen und Jahresabschluss einfach verstehen

Ein Zugang mit Hausverstand für Unternehmer und Einsteiger (dbv)

1. Aufl. 2020

ISBN: 978-3-7041-0767-1

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Rechnungswesen und Jahresabschluss einfach verstehen (1. Auflage)

S. 13

1.1. Das Informationssystem Rechnungswesen – Fragen und Antworten

Wir haben es mit einer Vielzahl von Interessenten am Jahresabschluss zu tun. Jeder Interessent hat ein anderes Informationsbedürfnis.

Die benötigten Informationen können als Fragen gestellt werden. Die Antworten finden sich im Rechnungswesen. Greifen wir ein paar heraus.

Mögliche Fragen sind:

  • Wie reich bin ich?

  • Bin ich reicher oder ärmer geworden und vor allem warum?

  • Wie schaut die Lage des Unternehmens in einer groben Gesamtbetrachtung aus?

  • Welche Geschäftsfälle sind im Detail vorgekommen?

Die Fragen können noch beliebig erweitert werden. Sie ergeben sich aus der Fülle der wirtschaftlichen Unternehmungen und ihrer Besonderheiten. Die Komplexität kann mit Ausweitung der Geschäfte (von der Gründung bis zum Vollbetrieb) zunehmen, obwohl das Grundsystem unverändert bleibt.

Aber wer ist überhaupt zur Aufstellung eines Jahresabschlusses und somit zu einer doppelten Buchhaltung verpflichtet (= buchführungs- bzw rechnungslegungspflichtig)?

Gemäß § 189 Abs 1 UGB trifft die Buchführungspflicht auf jeden Fall die Kapitalgesellschaften (GmbH, AG) sowie denen ähnliche Gesellschaften. Für diese Rechtsformen gilt eine automatische Unternehmereigenschaft n...

Daten werden geladen...