Siart/Lipkovich

Rechnungswesen und Jahresabschluss einfach verstehen

Ein Zugang mit Hausverstand für Unternehmer und Einsteiger (dbv)

1. Aufl. 2020

ISBN: 978-3-7041-0767-1

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Rechnungswesen und Jahresabschluss einfach verstehen (1. Auflage)

S. 3Vorwort zum Vorgängerbuch

Wenn wir uns mit Bilanzanalysen und später mit Insolvenzindikatoren beschäftigen, so kommen wir mit dem Thema nur zurande, wenn wir uns mit dem Grundsystem des Jahresabschlusses (Bilanz und GuV) und der Bearbeitung dieses Informationssystems beschäftigen.

Vielen ist es ein spanisches Dorf, oft ein rotes Tuch, vielleicht sogar ein Buch mit sieben Siegeln. Das muss nicht so sein – riskieren Sie es mal. Sie werden sehen!

Das Rechnungswesen ist nichts anderes als das Abbild der Geschehnisse innerhalb eines Unternehmens. Der Jahresabschluss zeigt die Resultate eines Abschnitts im Leben eines Unternehmens. Der Jahresabschluss ist eine Momentaufnahme zu einem bestimmten Zeitpunkt – der Rückblick auf einen vergangenen Zeitraum. Er beinhaltet selbstverständlich auch Zukunftsinformationen (zB Forderungen: welcher Mittelzufluss wird erwartet?).

Je nach Informationsbedürfnis werden die Interessen der Adressaten (zB Eigentümer, Gläubiger, Staat etc) befriedigt oder eben nicht ausreichend befriedigt. Dass die Informationsbedürfnisse unterschiedlich sind, liegt auf der Hand. Dass unterschiedliche Zugänge, unterschiedliche Schranken, unterschiedliche Rechte an diesen Informat...

Daten werden geladen...