Hysek (Hrsg)

Nachhaltigkeitsrecht für Banken

1. Aufl. 2023

ISBN: 978-3-7073-4798-2

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Nachhaltigkeitsrecht für Banken (1. Auflage)

S. 181

7.1. Rolle von Banken im EU-Aktionsplan zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen

Mit der Zielsetzung, die globale Erderwärmung auf maximal 2 °C, vorzugsweise auf 1,5 °C, im Vergleich zum vorindustriellen Niveau zu begrenzen, haben 196 Vertragsparteien auf der UN-Klimakonferenz „COP 21“ am in Paris einen rechtsverbindlichen internationalen Vertrag zum Klimawandel angenommen. Dieser bildet einen rechtlich bindenden Rahmen für die Umsetzung der zuvor von der UN-Generalversammlung am mit der „Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“ verabschiedeten richtungsweisenden Resolution, in der 17 Ziele (SDG) für nachhaltige Entwicklung, heruntergebrochen in 169 einzelne Vorgaben, festgelegt wurden.

Nach mehreren Versuchen auf vorausgehenden Klimakonferenzen sind die Agenda 2030 und Pariser Abkommen insofern als Meilensteine im multilateralen Klimaschutzprozess zu bezeichnen, da es zum ersten Mal gelungen ist, konkrete Nachhaltigkeitsziele zu vereinbaren und zumindest die große Anzahl der unterzeichnenden Nationen mit einem verbindlichen Abkommen zu verpflichten, ehrgeizige Anstrengungen zur Bekämpfung des Klimawandels und zur Anpassung an seine Auswirkungen zu unternehmen.

Im Pa...

Daten werden geladen...