Rainer Kuhnle/Alexandra Kuhnle-Schadn/Peter Stanzer

Leasing

3. Aufl. 2019

ISBN: 978-3-7073-1960-6

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Leasing (3. Auflage)

S. 1175. Kalkulation im Leasinggeschäft

5.1. Gesamtüberblick

Für die Kalkulation eines Leasinggeschäfts ist das Wissen über bestimmte Grundkenntnisse und Verfahren der Finanzmathematik von essentieller Bedeutung. Aus diesem Aspekt heraus werden in einem ersten Schritt die zum Verständnis der Leasingkalkulation erforderlichen finanzmathematischen Grundlagen eingehend erläutert. Hierunter fallen insbesondere:

  • Einfache Zinsenrechnung,

  • Antizipative/dekursive Verzinsungsart,

  • Nominal-/Effektivzinssatzberechnung,

  • Zinseszinsrechnung,

  • Auf-/Abzinsen,

  • Rentenrechnung,

  • Vorschüssige/nachschüssige Rentenrechnung,

  • Aufstellung von Zahlungsströmen,

  • Berechnung der internen Verzinsung,

  • Umrechnung von Zinssätzen.

In einem nächsten Schritt werden die in der Praxis wichtigsten Kalkulationshilfen für die Kalkulation von Leasingverträgen, die natürlich auch für andere finanzmathematische Berechnungen herangezogen werden können, behandelt. Es handelt sich einerseits um den häufig verwendeten Rechner 17 B II von Hewlett Packard sowie um das Kalkulationsprogramm Excel von Microsoft. Ziel ist es, diese Kalkulationshilfen anhand von Praxisbeispielen zu erklären und für die Lösung von Kalkulationsfragen heranzuziehen.

In einem drit...

Daten werden geladen...