Aschauer/Purtscher

Einführung in die Unternehmensbewertung

2. Aufl. 2023

ISBN: 978-3-7073-3507-1

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Einführung in die Unternehmensbewertung (2. Auflage)

S. 157

6.1. Ermittlung der künftigen finanziellen Überschüsse

Die Unternehmensbewertung basiert grundsätzlich auf einer möglichst umfassenden von der Unternehmensleitung erstellten integrierten Planungsrechnung, die ihre Zusammenfassung in Plan-Bilanzen, Plan-Gewinn- und Verlustrechnungen und Finanzplänen findet. Die Planungsrechnung hat die prognostizierte leistungs- und finanzwirtschaftliche Entwicklung im Rahmen der erwarteten Markt- und Umweltbedingungen zu reflektieren.

Unter Berücksichtigung der beschafften Informationen und der Erkenntnisse aus der vergangenheits- und stichtagsorientierten Unternehmensanalyse sind aus dieser Planungsrechnung die künftigen finanziellen Überschüsse abzuleiten und ihre Plausibilität zu beurteilen.

6.1.1. Informationsbeschaffung und Vergangenheitsanalyse

Grundsätzlich sind alle Informationen zu erheben, die für die Planung der finanziellen Überschüsse des Unternehmens von Bedeutung sind. Dazu gehören in erster Linie zukunftsbezogene unternehmens- und marktorientierte Informationen:

  • Unternehmensbezogene Informationen sind insb. interne Plandaten, d.h. das Budget bzw. die Hochrechnung des laufenden Jahres, der (mehrjährige) Business-Plan samt zugrunde liegend...

Daten werden geladen...