Aschauer/Purtscher

Einführung in die Unternehmensbewertung

2. Aufl. 2023

ISBN: 978-3-7073-3507-1

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Einführung in die Unternehmensbewertung (2. Auflage)

S. 27

Die dem Stand der Technik entsprechenden Unternehmensbewertungsverfahren (Ertragswertverfahren, DCF-Verfahren) basieren grundsätzlich auf der Kapitalwertmethode. In diesem Abschnitt werden daher Sonderprobleme der Kapitalwertmethode, beginnend mit den relevanten Zahlungsströmen, näher erläutert. In einem weiteren Teil werden die Fragestellungen im Zusammenhang mit dem Kapitalisierungszinssatz besprochen. Wie schon in Kap. 1.3.1. erwähnt, basiert die Kapitalwertmethode auf restriktiven Annahmen, insb. der Annahme eines unbeschränkten, vollkommenen Kapitalmarktes. Es soll daher die Arbeitsweise der Kapitalwertmethode unter den restriktiven Prämissen sowie bei Lockerung einzelner Annahmen näher betrachtet werden.

2.1. Zahlungsstrom

2.1.1. Relevante Zahlungen

Die im Rahmen der Kapitalwertmethode relevanten Zahlungen sind die dem Bewertungssubjekt zufließenden Zahlungen. Vom Unternehmen erwirtschaftete Vorteile, die im Unternehmen verbleiben und beispielsweise zur Reinvestition genutzt werden, sind nicht einzubeziehen. Bewertungsrelevant ist also [ausschließlich] die durch das Bewertungsobjekt „Unternehmen“ ausgelöste Änderung der Nettozahlungsposition im Entscheidungsfeld des Bewertungssubjekts...

Daten werden geladen...