Patrick Walch/Klaus Weichselbaum

Handbuch Immobilienfinanzierung

2. Aufl. 2018

ISBN: 978-3-7073-3829-4

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Handbuch Immobilienfinanzierung (2. Auflage)

S. 173. Finanzierungsarten

Patrick Walch

Die immobilienfinanzierende Bank hat in ihrer Erstentscheidung über die Kreditstruktur für das ihr vorliegende Immobilienobjekt/-projekt neben dem Ausmaß des Fremdkapitals bzw. der erforderlichen Eigenmittel auch die adäquate Finanzierungsart für den Immobilienkunden zu bestimmen. Als Entscheidungskriterien für die jeweils geeignete Fremdfinanzierungsart dienen im Wesentlichen die Geschäftstätigkeit, die Projektphilosophie und die Zusammensetzung des Immobilienportfolios des Immobilienkunden. Außerdem kann die Bank den Immobilienkredit in verschiedene Kapitalschichten basierend auf ihrer Risikoeinschätzung unterteilen (sog. Schichtenfinanzierung).

3.1. Projektbezogener Immobilienkredit

Bei der Einräumung eines projektbezogenen Immobilienkredites dient das zu finanzierende Immobilienobjekt/-projekt als zentraler Bezugspunkt zur Strukturierung der Finanzierungsparameter, quasi als „maßgeschneiderte“ Immobilienfinanzierung. Dabei wird das Immobilienobjekt/-projekt meist im Eigentum einer eigenen Projektgesellschaft (= SPV, d.h. special purpose vehicle), bevorzugt in Form einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung, gehalten. Auf den Exit bezogen, ergibt...

Daten werden geladen...